Häufig gestellte Fragen

FAQ

Unsere Experten beantworten die wichtigsten Fragen rund um Immobilieninvestitionen in der Schweiz.

Starten Sie mit einer Bedarfsanalyse: Definieren Sie Ihr Budget, Ihre Renditeziele und Ihren Anlagehorizont. Anschliessend empfiehlt sich eine Marktstudie oder die Beratung durch einen Experten.

Wohnimmobilien bieten in der Regel stabile Mieteinnahmen, während Gewerbeimmobilien höhere Renditen bei grösserem Risiko bieten können. Eine Mischung beider Typen kann das Portfolio ausbalancieren.

Das Risiko ergibt sich aus Standort, Marktzyklus und Objektzustand. Unsere Analyse umfasst Wirtschaftsdaten, Leerstandsquoten und potenzielle Wertentwicklung, um eine fundierte Risikoabschätzung zu ermöglichen.

Neben dem Kaufpreis fallen Transaktionskosten, Unterhaltskosten, Verwaltungskosten und Steuerabgaben an. Eine vollständige Kostenaufstellung hilft, Ihren Kapitalbedarf realistisch zu planen.

Renditezeiträume variieren je nach Objekt und Marktumfeld. Erste Mieteinnahmen sind nach Vermietung kurzfristig sichtbar, während eine nachhaltige Wertsteigerung über mehrere Jahre erfolgt.

Fremdfinanzierung kann den Eigenkapitalbedarf reduzieren und die Gesamtrendite erhöhen, führt jedoch zu Zins- und Tilgungsverpflichtungen. Eine individuelle Finanzierungsanalyse zeigt, ob dies für Sie sinnvoll ist.